Menü
Nur bis Sonntag:
10 CHF** bei Ihrer nächsten Bestellung sparen!

Mechanische & hydraulische Fällhilfe


7 1 1
BaSt-Ing ValQuick Kegelkeil, XX9714
BaSt-Ing ValQuick Kegelkeil, XX9714

BaSt-Ing ValQuick Kegelkeil

CHF 184.81 *

BaSt-Ing ValFast Kompakt Spindelkeil, XX9715
BaSt-Ing ValFast Kompakt Spindelkeil, XX9715

BaSt-Ing ValFast Kompakt Spindelkeil

CHF 992.56 *

BaSt-Ing PumpFast Anhängerpumpen-Set, für Akkuschrauber-Betrieb, XX972-00
BaSt-Ing PumpFast Anhängerpumpen-Set, für Akkuschrauber-Betrieb, XX972-00

BaSt-Ing PumpFast Anhängerpumpen-Set

CHF 470.43 *

BaSt-Ing ValFix Spindelkeil, XX9723
BaSt-Ing ValFix Spindelkeil, XX9723

BaSt-Ing ValFix Spindelkeil

CHF 672.05 *

BaSt-Ing Spindelkeil / Fällkeil EcoVal, Leichter Spindelkeil für die private Holzernte, XX9730
BaSt-Ing Spindelkeil / Fällkeil EcoVal, Leichter Spindelkeil für die private Holzernte, XX9730

BaSt-Ing Spindelkeil / Fällkeil EcoVal

CHF 504.04 *

BaSt-Ing Schubkegelkeil/ Fällkeil MiniFix, Schubkegelkeil mit Stahlspirale, XX9731
BaSt-Ing Schubkegelkeil/ Fällkeil MiniFix, Schubkegelkeil mit Stahlspirale, XX9731

BaSt-Ing Schubkegelkeil/ Fällkeil MiniFix

CHF 411.63 *

BaSt-Ing Spindelkeil MaxVal, Für Schlagschrauber ab 1000 Nm, XX9734
Hochwertigen BaSt-Ing Spindelkeil MaxVal für Forst und Garten - bei KOX online bestellen
Neu

BaSt-Ing Spindelkeil MaxVal

CHF 1054.60 *

Mechanische und hydraulische Fällkeile für effiziente Fällarbeiten

Bäume fällen mit minimalem Kraftaufwand? Was noch vor nicht allzu langer Zeit undenkbar war, hat mit mechanisch und hydraulisch betriebenen Fällkeilen Einzug in die Forstwirtschaft gehalten. Doch auch für die private Nutzung im eigenen Garten sind die technischen Innovationen eine komfortable Lösung. Insbesondere beim Fällen von Laubholz minimieren Spindelkeile der neuen Generation potenzielle Risiken durch herabfallendes Totholz. Die hoch entwickelten Fällhilfen bietet KOX zusätzlich zu den herkömmlichen Fäll- und Spaltkeilen und anderen praktischen Forstwerkzeugen an.


Forstwerkzeuge mit zukunftsweisender Technologie

Nicht nur leistungsstarke Erdbohrer lassen sich hydraulisch antreiben - auch die marktführenden Fällhilfen der Gegenwart profitieren von dieser Technik. Neben dem ValFix zählt auch der ValFast aus dem Hause BaSt-Ing zu den absoluten Topsellern der Kategorie Spindelkeile. Wie stark sich die neuartigen Tools von bisher bewährten Methoden zur Holzernte unterscheiden, offenbart sich in einer kurzen Rückschau.


Bei der Ernte von Starkholz, insbesondere Laubholz, galt die motormanuelle Schnitttechnik lange Zeit als Königsweg. Durch eine spezielle Schnitttechnik bringt der Motorsägenführer den Baum dabei in der gewünschten Richtung zu Fall. Mit dem Spalthammer eingetriebene Fällkeile sind dabei unverzichtbar. Die bei dieser physisch anspruchsvollen Arbeit entstehenden Erschütterungen bergen jedoch zahlreiche Risiken. Totholz kann sich aus der Baumkrone lösen und durch herabstürzende Äste steigt die Unfallgefahr.


Warum lohnt sich die Investition in technische Fällwerkzeuge?

Technische Fällwerkzeuge sind zwar keine neue Erfindung, doch mit den unhandlichen Prototypen der Vergangenheit sind innovative Fällkeile mit mechanischem oder hydraulischem Antrieb kaum mehr zu vergleichen. Auch das passende Equipment punktet durch multifunktionale Einsatzmöglichkeiten. So ist die Anhängerpumpe PumpFast von BaSt-Ing sogar zum einfachen Abkippen von schweren Autoanhängern geeignet. In Kombination mit einem handelsüblichen Akkuschrauber ergibt sich ein potentes Werkzeug für diverse Anwendungsbereiche.


Ihre kräftesparende, ergonomische Handhabung und ihre Risikobegrenzung durch erschütterungsfreies Arbeiten sprechen klar für mechanisch und hydraulisch betriebene Fällkeile. Wer also auf der Suche nach einer zukunftsweisenden Alternative zum manuellen Keileinsatz ist, wird bei KOX ganz sicher fündig.


So funktionieren mechanische und hydraulische Fällkeile

Mechanische Fällkeile können durch einen einfachen Zahnstangen-Spindelantrieb oder mithilfe einer Ratsche angetrieben werden. Alternativ zur Ratsche kommen bei einigen Modellen auch Schlagschrauber zum Einsatz. Ergonomisches und kräftesparendes Arbeiten ist so ohne weitere Hilfsmittel möglich. Zur Wartung der technisch ausgereiften Forstwerkzeuge hat sich das regelmäßige Fetten der gleitenden Teile bewährt. Zum Vergleich: Ein nicht gefetteter mechanischer Fällkeil hat einen Reibungsverlust von bis zu 30 Prozent.


Ein hydraulischer Fällkeil wird mit einem durch Öldruck bewegten Hydraulikstempel nach vorne bewegt. Auch das Zurückpumpen des Keils funktioniert auf Basis des Hydraulikdrucks. Sowohl mechanische als auch hydraulische Fällkeile erleichtern die physisch anspruchsvolle Keilarbeit in besonderem Maße. Gerade bei der Holzernte in Beständen mit hohem Totholzanteil ist das erschütterungsarme Keilen der Bäume der motormanuellen Schnitttechnik vorzuziehen. Wer die persönliche Sicherheit schätzt, kann so den unbeabsichtigten Abbruch von Ästen oder Kronenteilen weitestgehend verhindern und potenzielle Gefahren ausschließen.


Ganz gleich, ob Fällkeil mit mechanischem oder hydraulischem Antrieb: Holzspäne und andere mögliche Fremdkörper sollten schnell entfernt werden, um die ausgereiften Forstwerkzeuge vor frühzeitigem Verschleiß zu schützen. Kommt es dennoch zu Abnutzungen, gibt es bei KOX zahlreiche Zubehör- und Wartungsutensilien.